Die Jugendlichen spielen ein Funkspiel, bei dem sie Fragen über ihre Stadt oder Gemeinde beantworten müssen. Dabei müssen sie zu den entsprechenden Objekten laufen und die Fragen über Funk beantworten.
Die Jugendwarte oder Betreuer erstellen eine Liste mit Fragen über die Stadt oder Gemeinde. Die Fragen sollten unterschiedlich schwer sein, um alle Altersgruppen anzusprechen. Die Funkgeräte werden vor der Übung geprüft und in funktionsfähigem Zustand bereitgestellt.
Was für eine Baumart steht vor dem Rathaus.
Wie viel Treppenstufen hat der Eingangsbereich vom Kino.
Was kostet das Schnitzel in dem „Gasthaus Krone“
Die Jugendlichen werden in Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe erhält ein Funkgerät. Die Jugendwarte oder Betreuer stellen den Jugendlichen die Fragen über Funk. Die Jugendlichen müssen zu dem Objekt laufen, auf das sich die Frage bezieht, und die Antwort über Funk geben. Das Funkgerät wird in dem Team immer weiter gereicht sodass jeder funken darf. Abschluss: Die Jugendwarte oder Betreuer geben Feedback zu den Leistungen der Jugendlichen.
Die Jugendlichen können auch Aufgaben erledigen, die nicht nur das Beantworten von Fragen beinhalten, z. B. Personen oder Gegenstände suchen.
Die Jugendlichen sollten sich beim Laufen in der Stadt oder Gemeinde an die Verkehrsregeln halten. Die Jugendgruppenleiter fahren mit dem MTF durch die Stadt/Gemeinde und überwachen den Funkkanal und die Übung. Es sollte draußen noch hell sein.